*for Future
Wir, sind Teil der ökumenischen Initiative “Churches for Future Hamburg”. Dieses Bündnis solidarisiert sich mit den Zielen von Fridays for Future und ruft alle Gemeinden und kirchlichen Einrichtung aus Hamburg und ganz Norddeutschland zum Engagement auf!
Unsere Aufgabe und Motivation als Christ*innen ist es nicht nur Verantwortung für Lebensräume zu übernehmen, sondern auch, uns und die Gesellschaft zu verändern, mit Solidarität zu unserer Mitwelt und unseren Mitmenschen. Jetzt und in Zukunft.
Im Rahmen unseres Büdnisses kooperieren wir eng mit der hamburger Ortsgruppe der Christians4Future. Diese fühlen sich als Christ*innen berufen, die Forderungen von Fridays for Future nach einer global gerechten Klimapolitik und einem nachhaltigen Leben auf dieser Erde für alle zu unterstützen.
Auch die Christians4Future sind eine ökumenische Bewegung, d.h. Christ*innen sind unabhängig von Konfession und Gemeindezugehörigkeit willkommen. Unser Glaube ist bunt, offen und respektvoll.
Ökofair
Der Klimawandel und die ansteigende Umweltverschmutzung ist ein Problem, welches uns alle betrifft. Wir alle können unseren Teil dazu beitragen, diese Herausforderung mit der Veränderung unseres eigenen Konsumverhaltens anzunehmen. Es reicht nicht aus, wenn nur einzelne Menschen oder Institutionen zu Veränderungen bereit sind.
Mit dem Projekt Ökofaire Gemeinde /Einrichtung wollen wir Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen die Möglichkeit bieten, an dem Veränderungsprozess teilzunehmen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter bei Ökofaire-kirche
Freiwilliges ökologisches Jahr
Wir setzen uns für Klimaschutz ein und informieren rund um das Thema Nachhaltigkeit.
Was läge also näher, als eine Stelle für ein Freiwilliges ökologisches Jahr anzubieten?
Nichts, daher sind wir im Jahrgang 2022_23 das erste Mal als Einsatzstelle beim FÖJ in Hamburg dabei.
Zu den Aufgaben unserer FÖJ-Kraft gehören unter anderem:
- Ökofaire Gemeinde/Einrichtung
Im Rahmen dieses Projektes wollen wir Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen für ein klimaneutrales und zukunftsfähiges Konsumverhalten gewinnen.
Momentan ist Celina dabei Infomaterial zu erstellen und berät Gemeinden und Einrichtungen in den ersten Schritten zu Ökofair.
- Churches for Future Hamburg
CFF HH ist ein kirchliches Bündnis zur Unterstützung der Forderungen von Fridays for Future. Zu den globalen Klimaaktionstagen von FFF wirbt das Bündnis für eine Teilnahme kirchlicher Einrichtungen und Gemeinden und bietet eigene Aktionen und Veranstaltungen an.
- Workshops und Veranstaltungen
Für unterschiedliche Zielgruppen (z.B. Konfi-Arbeit) bietet die Arbeitsstelle Veranstaltungen und Workshops an. Hier ist die Möglichkeit gegeben, an der Entwicklung und Durchführung von Veranstaltungen zu unterschiedlichen (auch selbst bestimmten) Themen teilzunehmen. Hier bietet sich besonders die Möglichkeit für dein FÖJ-Projekt!
Für Fragen rund um das FÖJ melde Dich gerne bei uns per Email!
Trung Danh Huynh ist unsere aktuelle FÖJ-Kraft.
Seit dem 1.August 2023 unterstützt er die Arbeitsstelle im Bereich Klima- und Umweltschutz.
Hallo, ich bin Trung Danh Huynh (19). Für ein FÖJ habe ich mich entschieden, da ich über Churches for Future auf die Einsatzstelle Weitblick aufmerksam geworden bin und ich mich im ökologischem Bereich engagieren möchte. Auch die Tätigkeiten und Ziele von Weitblick haben mich interessiert, da sich die ökumenische Arbeitsstelle dafür einsetzt globale Probleme, wie den Klimawandel zu bekämpfen und dazu auch an Demonstrationen teilnimmt. Meine Hobbys sind momentan Youtube zu schauen, mich mit Freunden zu Treffen und Fitness.
ökofaire Beschaffung
Der ev.-luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein möchte sich in den kommenden Jahren aktiv für den Klimaschutz einsetzen. Zentrale Bereiche sind dabei Immobilien, Mobilität und eine ökofaire Beschaffung.
Die christliche Kirche und deren Einrichtungen haben ein hohes Beschaffungsvolumen und können somit Marktstrukturen maßgeblich beeinflussen. Nicht nur durch ihre Marktmacht besitzt die Kirche das Potenzial, einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Auch durch die Nähe zu ihren Gemeindemitgliedern kann sie als Vorbild und Multiplikator für nachhaltigen Konsum dienen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung unterstützen. Festgehalten sind die Klimaschutzziele in dem bisher deutschlandweit einzigartigen Klimaschutzgesetz der Nordkirche, welches 2015 verabschiedet wurde.
Der Bereich Beschaffung umfasst verschiedene Teilbereiche:
- Spezieller Kirchenbedarf wie Abendmahlsbedarf oder Grabsteine
- Büroausstattung
- Bürogeräte
- Büromaterialien
- Reinigung
- Lebensmittel und Catering
- Energie
- Mobilität
Weitere Informationen finden Sie beim Klimabüro des Kirchenkreises.